Waldbaden
Verantwortlich für die positiven Effekte des Waldbadens sind in erster Linie die sogenannten Terpene-Moleküle. Diese werden von Bäumen abgesondert und unser Immunsystem reagiert darauf umgehend indem es die Abwehrkräfte stärkt. Viele der Terpene kann man tatsächlich riechen, denn sie sind Bestandteil der herrlichen Waldluft. Aber auch die Waldatmosphäre an sich, der in sich geschlossene Raum, die Ruhe in Verbindung mit der sanften Geräuschkulisse, die vielen verschiedenen Grüntöne — all das hat auf die meisten Menschen eine zutiefst beruhigende Wirkung. Ein Waldspaziergang kann ausreichen um merkbar Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und die Stimmung aufzuhellen. Ein Ort um wundervolles zu erschaffen.
Waldbaden
Das „Baden im Wald“ meint nichts anderes als einen achtsamen Aufenthalt unter Bäumen. Dieser japanischen Wohlfühltherapie werden Blutdruck-, Nervenaktivität-, Herzfrequenz-, und Cortisolspiegel-senkende Eigenschaften zugeschrieben. Das eigene Stresslevel sinkt, stattdessenn entspannen Körper und Geist spürbar, Depressionen werden vorgebeugt und das Immunsystem gestärkt. (aus: BKK-Pro Vita — die Kasse fürs Leben)
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Erlebe mit Marwoods ein gemeinsames Waldbad im Spessart unter Anleitung in Form von Yoga und/oder Meditation. Verbinde Körper, Geist und Seele und nehme an geführten Atemreisen teil. Steigere dadurch deine Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung und verstärke deine innere Stimme.
Lausche mit deinem Gehör den leisen Tönen. Sensiblisiere deinen Geruch für die Duftstoffe der Natur und des Waldes.